Brenner Research House

PR39, STUTTGART

IMPRESSIONS FROM THE CONSTRUCTION TIME

PR39, Stuttgart

Abstract from the article in the magazine HAEUSER 6.2019

. . . „The own residential and atelier house, which the planner has now built right next to his studio on a steep slope, is no exception. But the typical recesses, incisions and cantilevers of the towering cuboid are not a gimmicky formalism. Rather, they are part of a concise visual language that has been created over many years in an effort to achieve spatial strengths and uncompromising building quality.

Brenner is all about aesthetics, functionality and sustainability. High aspirations that can be experienced in every detail. You don’t even have to enter the architect’s house. There is enough visual material outside the door. The property border along the sidewalk is clad with structured stainless steel panels. These are assembled so accurately that you would not even be able to see the outline of the garage door integrated into the surface with a magnifying glass. A contrast to the shimmering steel of the wall is the raw iron of the masterly manufactured gate. The architect’s intention to combine modern constructions with traditional materials is already evident here. Brenner places great emphasize on natural surfaces, dispenses with plastics and varnish. This is how the house appears to be grounded and familiar, yet it is a child of its time.

Of course, a good energy balance was important to the architect. But instead of oil-based insulation packages, he prefers to rely on 50-centimeter-thick walls made of aerated concrete blocks, which have a 25-centimeter-thick exposed concrete shell in front of them. By adding local Jura chips as aggregate, it appears in a warm gray beige after refining. The façade, handcrafted by chiseling, pointing and charring, presents itself with a rough, archaic relief structure. Inside, too, stonemasons created a very special atmosphere thanks to the bush-hammered concrete on fixtures, stairs and parapets, which is reminiscent of the stone power of historical buildings. The calming feeling of firmness and durability is reinforced by limed walls and door leaves made from carbonized, i.e. fire-treated, oak planks.

The traditional technology for wood preservation was also used for the black oak front door, combined with the latest stainless steel fittings. From the two-storey entrance you can get up to the first of four upper floors. The architect uses the lowest level as a studio for painting and sculpting. Not least because of the adjoining kitchen and the terrace facing the street, the room, designed with a local Jurassic stone, is also intended as a stage for vernissages, house concerts and readings – in the sense of a bourgeois salon culture.

The second floor houses the bedroom, bathroom and dressing room. Here is also the access to the wine cellar, which was dug into the slope. The parquet made of leached oak with solid brass inlays emphasizes the homely character of this first „floor“. In addition to the flooring – a design by Brenner for the manufacturer Listone Giordano – other details catch the eye: the steel sunshades in front of the bedroom, which can be manually adjusted by 180 degrees; the sideboard in the bedroom, which fits snugly into a wall niche or the „grotto“ in the bathroom, which stages the bathtub in its own intimate room.

On the main floor above, a spacious room accommodates the kitchen, dining area, fireplace corner and reading alcove. On the same level, this house of possibilities also offers a breakfast terrace on the street side and a covered patio on the slope. The crowning glory is the library in the attic. The study and work space extends to a living area on the sunny side. Fortunately, you only need two large loungers there, one of which can also be moved onto the spacious roof terrace, from which there are magnificent views over the Stuttgart valley.

The light-heartedness and freedom with which Alexander Brenner conducted research of spaces at his house can be felt everywhere. Also the desire to experiment, to use materials and work on building methods.“ . . .

Klaus Meyer, October 2019

Auszug aus dem Artikel der Zeitschrift HÄUSER 6.2019

„ . . . Das eigene Wohn- und Atelierhaus, das der Planer jetzt direkt neben seinem Büro an einem Steilhang errichtet hat, macht da keine Ausnahme. Doch die typischen Rücksprünge, Einschnitte und Auskragungen des hoch aufragenden Quaders sind kein effekthascherischer Formalismus. Sie sind vielmehr Bestandteile einer prägnanten Bildsprache, die über viele Jahre im Bemühen um räumliche Stärken und kompromisslose Bauqualität entstanden ist.

Brenner geht es um Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Hohe Ansprüche, die in jedem Detail erfahrbar sind. Dazu muss man das Haus des Architekten nicht einmal betreten. Draußen vor der Tür findet sich Anschauungsmaterial genug. Die Grundstückseinfassung entlang des Bürgersteigs ist mit strukturierten Edelstahlplatten verkleidet. Diese sind so akkurat gefügt, dass man die Umrisse des in die Fläche integrierten Garagentors nicht mal mit der Lupe erkennen würde. Einen Kontrast zum schimmernden Stahl der Wand bildet das roh belassene Eisen des meisterhaft gefertigten Hoftors. Beispielhaft wird schon hier die Absicht des Architekten erkennbar, moderne Konstruktionen mit traditionellen Materialien zu verbinden. Brenner legt dabei Wert auf natürlichen Oberflächen, verzichtet etwa auf Kunststoffe und Lacke. So wirkt das Haus geerdet und vertraut und ist doch ein Kind seiner Zeit.

Natürlich war dem Architekten eine gute Energiebilanz wichtig. Doch statt auf ölbasierte Dämmpakete vertraut er lieber auf 50 Zentimeter starke Wände aus Porenbetonsteinen, denen hier eine 25 Zentimeter starke Sichtbetonschale vorgesetzt ist. Durch Zuschlag von lokalem Jurasplitt erscheint sie nach dem Bearbeiten in einem warmen Graubeige. Die handwerklich durch Spitzen, Stocken und Scharrieren bearbeitete Fassade präsentiert sich mit einer rauen, archaischen Reliefstruktur. Auch im Inneren schufen Steinmetze durch den gestockten Beton an Einbauten, Treppen und Brüstungen eine ganz besondere Atmosphäre, die an die steinerne Kraft historischer Bauten erinnert. Das beruhigende Gefühl von Festigkeit und Dauerhaftigkeit verstärken gekalkte Wände und Türblätter aus gekohlten, also mit Feuer behandelten, Eichenbohlen.

Die traditionelle Technik zur Holzkonservierung kam auch bei der schwarzen Eichen-Haustür zum Einsatz, kombiniert mit modernsten Edelstahl-Beschlägen. Vom doppelgeschossigen Entrée gelangt man hinauf ins erste von vier Obergeschossen. Die unterste Ebene nutzt der Bauherr als Atelier zum Malen und Bildhauen. Nicht zuletzt wegen der angrenzenden Küche und der Terrasse zur Straße ist der mit heimischem Jurastein ausgelegte Raum zugleich als Bühne für Vernissagen, Hauskonzerte und Lesungen gedacht – im Sinne einer bürgerlichen Salonkultur. 

Das zweite Obergeschoss beherbergt Schlafzimmer, Bad und Ankleiden. Hier ist auch der Zugang zum in den Hang gegrabenen Weinkeller. Den wohnlichen Charakter dieser ersten „Beletage“ unterstreicht das Parkett aus gelaugter Eiche mit massiven Messing-Inlays. Außer dem Bodenbelag  – einem Entwurf Brenners für den Hersteller Listone Giordano – ziehen weitere Details den Blick auf sich: die stählernen Sonnenschutzblenden vor dem Schlafzimmer, die man per Hand um 180 Grad verstellen kann; das Sideboard im Schlafzimmer, das sich passgenau in eine Mauernische schmiegt oder die „Grotte“ im Bad, die die Badewanne in einem eigenen, intimen Raum inszeniert.

Im darüber liegenden Hauptgeschoss nimmt ein großzügiger Raum Küche, Essplatz, Kaminecke und Lesenische auf. Auf derselben Ebene bietet dieses Haus der Möglichkeiten ferner eine Frühstücksterrasse auf der Straßenseite und zum Hang hin einen überdachten Freisitz. Die Krönung des Ganzen ist dann die Bibliothek im Dachgeschoss. Der Studier- und Arbeitsraum weitet sich auf der Sonnenseite zu einem Wohnbereich. Zum Glück braucht es dort nur zwei große Liegen, eine davon auch auf die weitläufige Dachterrasse fahrbar, von der sich grandiose Aussichten über den Stuttgarter Talkessel bieten.

Die Unbeschwertheit und Ungebundenheit, mit der Alexander Brenner bei seinem Haus Raumforschung betrieben hat, ist überall spürbar. Auch die Lust am Experiment, am Umgang mit Materialien und Methoden . . . “  

Klaus Meyer, Oktober 2019