SOL House
VILLA, STUTTGART
SOL House
Villa, Stuttgart
The site is situated along a residential road with buildings primarily dating from the 1930s as it is typical for Stuttgart’s hillside locations. The residence relates to the down-to-earth quality and the scale of the neighbouring two-storey, cubic houses, but the façade facing the street is, owed to modern living requirements, mainly closed.
On the upper level, primarily secondary rooms and areas requiring no windows are laid out on this side.
Protrusions and recesses, the cantilever roof slab and varying surfaces, which extends out into the outdoor areas, generate a differentiated, deep and powerful image for passers-by.
The elongated building section reaching underneath the house, which accommodates the garages as well as secondary rooms, screens the garden from the public space. All living areas, on the contrary, open up in a downhill direction towards the forest in the south.
The ground floor accommodates the jointly used rooms like the kitchen, the dining and living area. The upper level is reserved for guests and, first of all, the parents. Making use of the cross slope, both the ground floor and the garden level below have a ground-level access to the southeast garden. The garden level provides plenty of space for the children’s areas as well as a sauna with a relaxation room.
The generous projecting southeastern roof as well as the continuous loggias located in front on the upper and ground level provide protection against the heat in summer, but allow passive solar gains when the sun is low in winter. The whole house is heated by means of a geothermal system, whilst solar heat is used for the production of hot water and the heating of the pool. Photovoltaic installations provide the required electricity.
Latest technologies and modern energy supply were as important to the clients as simplicity, timelessness and the high processing quality of the durable and genuine materials.
Das Grundstück liegt an einer für die Stuttgarter Hanglagen typischen Wohnstraße mit einer vorwiegend aus den 1930er-Jahren stammenden Bebauung. Zwar nimmt das Haus die Bodenständigkeit und die Maßstäblichkeit der benachbarten kubischen »Stuttgarter Kaffemühlen« auf, aber zur Straßenseite ist es, modernen Wohnbedürfnissen geschuldet, weitgehend geschlossen.
Zur Straßenseite hin sind vor allem im Obergeschoss Nebenräume und Bereiche angeordnet, die keine Fenster benötigen. Durch die Vor- und Rücksprünge, die auskragende Dachscheibe und die verschiedenen Oberflächen, die sich bis in die Außenanlagen fortsetzen, entsteht für den Stadtnutzer ein differenziertes, tiefes und kraftvolles Bild.
Der bis unter das Haus reichende, lang gestreckte Baukörper mit Garagen und Nebenräumen schirmt den Garten zum öffentlichen Raum hin ab. Das Haus öffnet sich mit allen Wohnräumen hangabwärts zum südlich gelegenen Wald.
Im Erdgeschoss liegen die gemeinschaftlich genutzten Räume wie Küche, Ess- und Wohnbereich. Das Obergeschoss ist Gästen und vor allem den Eltern vorbehalten. Durch die Nutzung des Quergefälles haben sowohl das Erdgeschoss als auch das darunterliegende Gartengeschoss ebenerdigen Zugang zum südöstlichen Garten. Das Gartengeschoss ist das Reich der Kinder, aber auch eine Sauna und ein Ruheraum finden hier Platz.
Das weit auskragende südöstliche Dach sowie die vorgelagerten, durchgängigen Loggien im Ober- und Erdgeschoss sorgen für sommerlichen Wärmeschutz, ermöglichen aber bei tief stehender Wintersonne passive solare Gewinne. Mittels einer Geothermie-Anlage wird das gesamte Haus beheizt, die Warmwassererzeugung sowie die Erwärmung des Pools erfolgen über Solarthermie. Eine Photovoltaik-Anlage liefert die erforderliche Elektrizität.
Genauso wichtig wie eine zeitgemäße Technik und Energieversorgung waren der Bauherrschaft aber Einfachheit, Zeitlosigkeit und hohe Qualität bei der Verarbeitung von dauerhaften, ehrlichen und echten Materialien.